Dessau & Berlin

Bauhaus und klassische Moderne 3 Tage-Reise Termin: 17.10. - 19.10.2025
ab 695,- €
pro Person
Termine & Preise
Das Bauhaus gilt als einflussreichste Schule des 20. Jahrhunderts in der Architektur, Kunst und Design. 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunsthochschule gegründet, entwickelte sich das Staatliche Bauhaus als Ideenschule und einem Experimentierfeld für freie und angewandte Künste, für Architektur, Tanz und Design. 1925 siedelte sich das Bauhaus in Dessau an. In den folgenden sieben Jahren gelang es Gropius und Mies van der Rohe, international renommierte Künstler wie Oskar Schlemmer, Lyonel Feininger, Paul Klee oder Wassily Kandinsky nach Dessau zu holen. Das Zusammenspiel von Avantgarde-Künstlern, visionären Architekten und aufstrebenden Jungmeistern bis hin zu mehr als 1.250 Studierenden aus 29 Ländern, prägte die einmalige kreative und revolutionäre Atmosphäre des Bauhauses. Es erlangte mit seinen Ideen weit über die Stadt und die Zeit hinaus Geltung. Unter fachkundiger Führung erleben Sie unter anderem die Meisterhäuser und die UNESCO-geschützten Gebäude der Schule selbst. In Berlin werden Sie mit berühmten Großprojekten der klassischen Moderne vertraut gemacht – ein ganz besonderes Erlebnis darunter ist die Hufeisensiedlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Bauhaus-Moderne und entdecken Sie für sich die innovative Formensprache des frühen 20. Jahrhunderts.

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise, Bauhausgebäude Dessau und Meisterhäuser
Individuelle Anreise nach Dessau und Check-in im Hotel. Um 14.30 Uhr empfängt Sie Ihre Reiseleiterin Frau Ines Gerds in der Hotellobby. Zunächst erkunden Sie das UNESCO-Weltkulturerbe Bauhaus. Entworfen wurde das Schulgebäude 1925-26 vom Bauhausgründer Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau. Die Innenausstattung des Gebäudes entstand in den Werkstätten der Hochschule. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Stadt Dessau, die auch das Grundstück zur Verfügung stellte. Die Hauptelemente des Komplexes sind der verglaste dreigeschossige Werkstattflügel, der ebenso hohe Trakt für die Gewerbliche Berufsschule und das fünfgeschossige Ateliergebäude. Im Rahmen einer einstündigen privaten Führung sehen Sie unter anderem historische Räume, die für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Dazu gehören die Aula, das ehemalige Direktorenzimmer und ein Studentenzimmer. Parallel zum Bauhausgebäude wurde Walter Gropius von der Stadt Dessau mit dem Bau von drei baugleichen Doppelhäusern für die Bauhausmeister und einem Einzelhaus für den Direktor beauftragt. Gropius‘ Plan sah vor, das Gebäudeensemble nach dem Baukastenprinzip mit industriell vorgefertigten Teilen zu errichten. Bei einer Innenbesichtigung der Meisterhäuser erfahren Sie mehr über die Kultur und die Hintergründe des Bauhausstils. Die Liste der Bewohner liest sich wie ein Who is Who der Moderne, zu ihnen gehörten: László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Paul Klee mit ihren Familien. Später lebten hier auch Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe und Josef Albers. Bei der Farbgestaltung der Innenräume entwickelten Künstler wie Klee und Kandinsky eigene Ideen, die im engen Zusammenhang mit ihren Werken standen. Im Anschluss genießen Sie ein gemeinsames Willkommens-Abendessen im Brauhaus „Zum alten Dessauer“.

2. Tag: Siedlung Törten, Bauhaus-Linie und Bauhausmuseum Dessau
Nach dem Frühstück erwartet Sie Ihre Reiseleitung in der Hotellobby. Mit dem Bus unternehmen Sie eine Rundfahrt auf der sog. Bauhauslinie und erkunden Bauten aus Bauhaus-Entwürfen der Jahre 1925 bis 1932: die Siedlung Dessau-Törten, das Kornhaus, das Stahlhaus und das Arbeitsamt. Während der Weimarer Republik gab es einen erheblichen Mangel an erschwinglichem Wohnraum. Öffentliche Anstrengungen mussten für Abhilfe sorgen, dabei sollten Wohnungen entstehen, die Licht, Luft und Sonne einlassen und für eine große Bevölkerungsschicht bezahlbar waren. So entstand im Auftrag der Stadt Dessau und im Rahmen des Reichsheimstättengesetzes die Siedlung Törten. Diese war vom Bauhaus als Lösung für einen preisgünstigen Massenwohnungsbau konzipiert worden. Die von Walter Gropius entworfene und in drei Bauabschnitten errichtete Reihenhaussiedlung umfasste 314 Reihenhäuser mit Wohnflächen von 57 bis 75 qm. Alle Häuser verfügten über Nutzgärten mit einer Fläche von 350 bis 400 qm, zur Selbstversorgung durch Gemüseanbau und Kleintierhaltung. Nach einer individuellen Mittagspause gegen 13.00 Uhr fahren Sie weiter entlang der Bauhauslinie zum Bauhaus Museum Dessau, eröffnet am 8. September 2019 anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses. Die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau umfasst rund 49.000 Exponate und ist die zweitgrößte Sammlung zum Thema Bauhaus weltweit. Im Rahmen einer einstündigen privaten Füh-rung erkunden Sie das Museum. Anschließend haben Sie genügend Zeit, das Museum noch einmal auf eigene Faust zu entdecken. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.

3. Tag: Dessau – Berlin und individuelle Abreise
Nach dem Frühstück im Hotel erfolgt der Check-out. Mit dem Reisebus fahren Sie nach Berlin, wo Sie auf Ihre lokale Reiseleitung treffen. Neben Gebäuden bekannter Bauhäusler wie Hannes Meyer oder Ludwig Mies van der Rohe zeichnet Berlin mit Bauten von Mendelsohn und Taut ein komplexeres Bild der klassischen Moderne, die in den 1920er Jahren mit geschwungenen Formen und expressionistischer Farbgebung Berlin maßgeblich prägte. Das Tagesprogramm konzentriert sich auf den Südosten Berlins und bietet Ihnen ein breites Spektrum von städtischen Großprojekten bis hin zum ländlichen Siedlungsbau. Es beinhaltet Besichtigungen des IG-Metall-Hauses von Erich Mendelsohn, das auch die Architektenkammer Berlin beheimatet, des Hauses der Buchdrucker von Max Taut, des Flughafens Tempelhof mit Luftbrückendenkmal sowie des Ullsteinhauses. Nach einer individuellen Mittagspause gegen 12.30 Uhr besuchen Sie die Hufeisensiedlung in Britz von Martin Wagner und Bruno Taut sowie die Villa Lemke von Ludwig Mies van der Rohe. Bereits in den 1920er Jahren war Berlin eine Weltstadt – aber auch ein Ort, an dem hunderttausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen wohnten. Vertreter der Bewegung des „Neuen Bauens“ forderten, die Wohnbedingungen für arme Bevölkerungsschichten zu verbessern. Aber erst in der Weimarer Republik erhielten Stadtplaner und Architekten die Möglichkeit dazu: Berlin wurde zum Experimentierfeld innovativer Ideen des Städtebaus. Innerhalb weniger Jahre entstanden an den Rändern der Metropole Siedlungen, die heute zum Welterbe der UNESCO zählen. Die Hufeisensiedlung ist die größte Ihrer Art und das Referenzprojekt der Reformbewegung. Die insgesamt fast 2.000 Wohnungen der Geschossbauten und Reihenhäuser hatten standardisierte Grundrisse. Alle verfügten über Wohn- und Schlafräume, ein Bad und eine Küche. Was heute selbstverständlich erscheint, war damals für viele Luxus. Die Villa Lemke von Ludwig Mies van der Rohe entstand zwischen 1932 und 1933 im Auftrag des Fabrikanten-Ehepaars Martha und Karl Lemke. Es ist das letzte von Mies van der Rohe entworfene Gebäude in Deutschland, bevor der Architekt vor den Nazis in die USA flüchtete. Die Gesamterscheinung des Hauses ist schlicht und dennoch elegant. Ein zeitlos schöner Bau, der zentrale Merkmale der modernen Bauhaus-Architektur aufgreift. Um 16.30 Uhr geht es zurück nach Dessau; dort erfolgt entweder die individuelle Heimreise oder optional eine Zusatzübernachtung. Alternativ können Sie auch von Berlin aus nach Hause reisen bzw. dort Ihren Aufenthalt verlängern.

Leistungsübersicht

Eingeschlossene Leistungen
  • 2 Übernachtungen im 4 Sterne-Hotel im Doppelzimmer inkl. Frühstück
  • 1 Willkommens-Abendessen
  • Fachprogramm durch Experten der Stiftung Bauhaus in Dessau und von art:berlin in Berlin inkl. Eintrittsgebühren und Audio
  • Bustransfers gemäß Programm
  • Klimaschutzbeitrag für Ihre Reise

Nicht eingeschlossen
Events

sind An- und Abreise, weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder sowie Ausgaben persönlicher Art.

Die Teilnahme an der Fachexkursion wird in einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten als Fortbildung im Sinne der Fort- und Weiterbildungsordnung der AKNW anerkannt.


Zusatzleistungen

Gerne arrangieren wir Ihre Bahnanreise sowie Zusatznächte im Hotel.


Unterkunft

Dessau, Radisson Blu Fürst Leopold ****
Das 4 Sterne-Hotel der Radissongruppe befindet sich im Zentrum Dessaus. Der Hauptbahnhof und einige der Bauhaus-Gebäude liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Hotel verfügt über einen Wellnessbereich, 12 Tagungsräume und die Sonnenterrasse mit Blick auf den angrenzenden Park. Kulinarisch verwöhnt Sie das Hotelrestaurant mit regionaler und saisonaler Küche. Die 198 komfortablen Gästezimmer orientieren sich mit ihren Formen und der Farb- und Lichtgestaltung stark an der Bauhausarchitektur und ermöglichen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt während Ihrer Reise. Ausgestattet sind die Zimmer u. a. mit kostenlosem WLAN, Lärmschutzfenstern, Bad mit Dusche, Schreibtisch, TV, Radio und Klimaanlage.


Ihre Reiseleitung

Ines Gerds in Dessau
Die Ingenieurin hat für ihre Liebe zu Architektur, Geschichte und Kunst im Jahr 2000 ihren alten Beruf aufgegeben, um als Gästeführerin tätig zu werden. Sie hat eine Ausbildung zur regionalen Gästeführerin absolviert und sich später zur Gartenträumeführerin und auch zur Lutherstättenführerin ausbilden lassen. Heute arbeitet sie in den drei Welterberegionen Bauhaus, LutherstadtWittenberg, Dessau-Wörlitzer Gartenreich als zertifizierte Gästeführerin. Ihre umfangreichen Kenntnisse der kulturellen, geschichtlichen, aber auch aktuellen Belange der Region sind gepaart mit einer großen Liebe zur Landschaft und ihren Menschen.

art:berlin in Berlin
art:berlin bietet seit 1991 Führungen zu den wichtigsten Stationen der Kunst-, Kultur- und Architekturlandschaft in Berlin und Brandenburg an und ist Kooperationspartner des Bauhaus-Archiv e.V./Museum für Gestaltung.


Weitere Informationen und Hinweise

Reiseversicherungen:

Im Reisepreis sind keine Reiseversicherungen enthalten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung. Die Informationsblätter zu Versicherungsprodukten können Sie vor Abschluss der Versicherung bei uns anfordern oder von unserer Website www.poppe-reisen.de unter „Kataloge und Broschüren“ herunterladen.

Allgemeine Bedingungen:

Diese Reise ist nur bedingt barrierefrei. Vorbehaltlich Programm- und Hoteländerungen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) / Reisebedingungen von Poppe Reisen GmbH & Co. KG.


Broschüre herunterladen
  Dessau und Berlin - Bauhaus und klassische Moderne 2025

Termine & Preise

Termin
Unterkunft
Preis p. P.
17.10.2025 - 19.10.2025
Hotel Radisson Blu Fürst Leopold ****
Doppelzimmer
695,- € p. P.
17.10.2025 - 19.10.2025
Hotel Radisson Blu Fürst Leopold ****
Einzelzimmer
795,- € p. P.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldeschluss: 2 Monate vor Anreise, danach auf Anfrage

Poppe-Reisen Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie einmal monatlich Angebote, Tipps und Inspirationen für Ihre nächste Reise.

    WE BELIEVE IN EXCELLENCE